Die Broschüre
Vorwort von Bgm. Helmut Nimmervoll
Dr. Ernst Aumer:
Erinnerungen an 1945
Dr. Gunther Peyrer-Heimstätt:
50 Jahre Kriegsende in Grieskirchen
Aus dem Tagebuch meines Vaters
Ing. Sieghart Moser:
Drei enscheidende Weichenstellungen für Stadt, Bezirk und Land im Jahre 1945.
Josef Eder:
Das Schuljahr 1944 aus der Sicht eines Hauptschülers
Lw.-Dir. Dipl.-Ing. Georg Wildfellner: Erlebnisse und Eindrücke eines Jugendlichen
19381940 (1)
19411944 (2)
1945 (3)
Johann Schröttenhamer: "Amtliche" Berichte und Erinnerungen
I) Kriegsende und Nachkriegszeit 1945 im Stadtamt Grieskirchen
II) Bewirtschaftung während des Krieges und in den Nachkriegsjahren
III) Flüchtlingselend nach Kriegsende
IV) Beginnende Normalisierung in der Nachkriegszeit
Balthasar Fessl:
Die Flucht und Ankunft in Grieskirchen
Kunst u. Zeitgeschichte:
Herbert Friedl - Maler,Grafiker; Objekt- und Raumkünstler
Timeline zur Oberösterreichischen Zeitgeschichte 1938
Zeitzeugenberichte
Publikationen
zur Zeitgeschichte
Heimatvertriebene
www.regionalkultur.at
Geschichteclub Stahl
|
"Was geschah vor 50 Jahren in Grieskirchen?"
Grieskirchner Zeitzeugen erzählen
Vorwort von Bürgermeister KR Helmut Nimmervoll
Auf Vorschlag von GRM Anneliese Engl fasste der Kulturausschuss der Stadtgemeinde Grieskirchen den Beschluss, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Wiedererrichtung der Republik Österreich Grieskirchner Zeitzeugen über die Ereignisse um 1945 berichten zu lassen.
"Was geschah vor 50 Jahren in Grieskirchen?" lautete der Titel der Veranstaltung, welche schließlich am 24. November 1995 im Raika-Saal stattgefunden hat. Eindrucksvoll wurden dokumentierte, erlebte und amtliche Erinnerungen aus vielen Bereichen des Lebens unserer Stadt am Ende des Zweiten Weltkrieges geschildert.
Alle anlässlich dieser Veranstaltung gebrachten Beiträge wurden in dieser Broschüre vollinhaltlich erfasst Zweifellos stellen diese Aufzeichnungen vor allem für die nachfolgenden Generationen ein wertvolles Zeitdokument dar.
Im Bewusstsein der Bedeutung dieses historischen Beitrages für Grieskirchen danke ich allen an der Herausgabe der Festschrift beteiligten Personen. Mein besonderer Dank gilt Frau GRM Anneliese Engl für ihre Federführung und ihr beispielhaftes Engagement. Vor allem sie zeichnet für das Zustandekommen dieses Projektes verantwortlich.
Bei dieser Gelegenheit darf ich darauf hinweisen, dass die Veranstaltung "Was geschah vor 50 Jahren in Grieskirchen?" auch auf Video (erhältlich bei der Fa. Elektro Reisl) aufgezeichnet wurde.
Mit freundlichen Grüßen verbleibt
Ihr Helmut Nimmervoll
Die Broschüre
Vorwort von Bgm. Helmut Nimmervoll
Dr. Ernst Aumer: Erinnerungen an 1945
Dr. Gunther Peyrer-Heimstätt: 50 Jahre Kriegsende in Grieskirchen
Aus dem Tagebuch meines Vaters
Ing. Sieghart Moser: Drei enscheidende Weichenstellungen für Stadt, Bezirk und Land im Jahre 1945.
Josef Eder: Das Schuljahr 1944 aus der Sicht eines Hauptschülers
Lw.-Dir. Dipl.-Ing. Georg Wildfellner: Erlebnisse und Eindrücke eines Jugendlichen
19381940 (1) / 19411944 (2) / 1945 (3)
Johann Schröttenhamer: "Amtliche" Berichte und Erinnerungen
I) Kriegsende und Nachkriegszeit 1945 im Stadtamt Grieskirchen
II) Bewirtschaftung während des Krieges und in den Nachkriegsjahren
III) Flüchtlingselend nach Kriegsende
IV) Beginnende Normalisierung in der Nachkriegszeit
Balthasar Fessl: Die Flucht und Ankunft in Grieskirchen

|